Röntgeneinrichtung

Weiterlesen: DiagnostikWir verfügen über über alle erforderlichen diagnostischen zwei- und dreidimensionalen bildgebenden Verfahrenstechniken, wie sie zur Abklärung von in der Zahnheilkunde auftretenden Fragestellungen notwendig sind. Alle Aufnahmen werden digital erstellt, sind also hinsichtlich einer reduzierten Strahlenbelastung als auch der chemischen Umweltbelastung (keine Filmentwickler) optimiert.

Das abgebildete Gerät kann sowohl zweidimensionale Übersichtsaufnahmen als auch dreidimensionale Rekonstruktionen erstellen.

Orthopan-Tomogramm

Orthopan-Tomogramme sind zweidimensionale Abbildungen knöcherner Strukturen, wie sie in der Oralchirurgie zum Beispiel zur Suche von verlagerten Weisheitszähnen angewandt werden. Es handelt sich um Schichtaufnahmen, die Kiefer werden sozusagen optisch in einer Schicht aufgefaltet.Weiterlesen: DiagnostikSie erlauben das Auffinden pathologischer Veränderungen, nicht aber eine Beurteilung ihrer Ausdehnung im Raum. Sie sind gut geeignet im Zusammenhang mit der Diagnostik von

  • verlagerten Zähnen
  • Knochenabbau bei Parodontitis
  • Pathologien der Kieferhöhle
  • Knochenzysten
  • Knochenvolumina bei geplanten Implantaten usw.

Sie gehören ebenfalls zur Basisdiagnostik bei kieferorthopädischen Behandlungen.

dentales Volumentomogramm

Weiterlesen: Diagnostik

Ebenfalls auf der Grundlage von Schnittbildern liefern Dentale Volumentomogramme Aussagen zur räumlichen Ausdehnung bestimmter Bezirke im Knochen, ähnlich wie das CT-Verfahren, jedoch bei sehr viel geringerer Strahlenbelastung.

Weiterlesen: Diagnostik

DVTs sind im Besonderen bei geplanten Eingriffen in direkter Nähe zu gefährdeten anatomischen Strukturen (Blutgefäße, Nerven, Kieferhöhle usw.) zweckmäßig. In der Implantologie erlauben sie eine sichere Vorhersage des knöchernen Angebotes bereits in der Planungsphase, so dass Eingriffzeiten und -risiken verringert werden können.Weiterlesen: Diagnostik

Dreidimensionale Rekonstruktionen, die eine Betrachtung aus allen Seiten erlauben (wie hier bei diesem Weisheitszahn) bringen uns Planungssicherheit und Auskunft über Operationsrisiken (violett markiert: der Unterkiefernerv).

Digitale Volumen-Tomogramme sind heute kein Standardverfahren. Sie sind zweckmäßig

  • bei chirurgischen Interventionen in Risikobereichen der Oralchirurgie und Implantologie
  • oder wenn klassische Diagnostikverfahren nicht ausreichen (Parodontologie, Endodontie, selten in der Kieferorthopädie)

Einzelaufnahme/Zahnfilm

Klassische Einzelaufnahmen sind preiswert und schnell zu erstellen. Sie dienen vornehmlich einfachen diagnostischen Fragestellungen oder zu Dokumentationszwecken (Kariesverlauf, Erhaltungswürdigkeit von Zähnen, Wurzelbehandlungen, Abschlussdokumentation nach Implantateinbringung). Weiterlesen: Diagnostik

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Mit schönen und festen Zähnen sicher sprechen, lachen, abbeissen und kauen. Ohne Hilfsmittel wie Haftcreme. Ziel der Behandlung sind Zahnrekonstruktionen, bei denen der Gaumen wie bei der natürlichen Bezahnung unbedeckt bleibt.

Dieser Zahnersatz umfasst etwa 12 Zähne pro Kiefer und kann vom Patienten nicht herausgenommen werden (wie eine festsitzende Brücke).

Dadurch werden Knochenabbauprozesse, wie sie durch punktuelle Belastung bei abnehmbaren Prothesen auftreten können, umgangen.

 

Die klassischen Verfahren umfassen Knochenaufbaumaßnahmen, sie sind dadurch zeitaufwendig, vergleichsweise schmerzhafter und aufgrund der hohen Implantatzahl von sechs bis acht Schrauben pro Kiefer kostenintensiver. Vor Allem entstehen durch die erforderlichen Einheilzeiten lange Behandlungszeiten von bis zu 2 Jahren.

Bei der hier vorgestellten Vorgehensweise handelt es sich um eine etwas neuere Methode, mit der Patienten bei reduzierter Gesamtzahnzahl oder Zahnlosigkeit bei idealem Ablauf feste dritte Zähne an nur einem Tag erhalten können.

 

Zielgruppe für "feste Zähne an einem Tag": 

  • Menschen, die auf eine sehr schnelle belastbare Versorgung angewiesen sind: Es ist in der Regel nur ein einziger Eingriff erforderlich
  • Menschen mit großen Zahnproblemen. Der Zahnarzt wurde aus Zeitmangel lange nicht aufgesucht oder aus Angst nicht ausreichend häufig konsultiert: keine vorübergehende Zahnlosigkeit, kein klassisches (wackeliges) Provisorium
  • Menschen mit Problemen bei bestehendem Zahnersatz. Die Prothesen sind zu locker, sie wackeln, was zu Unsicherheiten beim Essen, Lachen und Sprechen führt.
  • Menschen, die mit abnehmbarem Zahnersatz nicht zurecht kommen (sprechende Berufe, Musiker usw.)

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Unser Versprechen: wenig Schmerzen und eine schnelle Behandlung!

Dieses Konzept ist ausschließlich für totale Rekonstruktionen des Kiefers gedacht.

Das Konzept der Sofortversorgung

Vorbereitung:

Im Vorfeld wird immer eine eingehende Analyse der anatomischen Situation durchgeführt. Hierzu sind

  • Modellanalysen
  • spezielle radiologische Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung der tragenden knöchernene Strukturen ("dentale Volumen-Tomografie")
  • eine temporäre Prothese zur Erarbeitung und Festlegung der Zielvorstellungen individueller schöner Zähne (sicheres Sprechen und Lächeln, Ästhetik) in ihrer Funktion zum Gegenkiefer für sicheres Abbeissen und Kauen.
erforderlich. Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem TagEine solche Kunststoffprothese kann vorab die ästhetische Wirkung der Zahnstellung simulieren.
Durch diese Vorbereitungsmaßnahmen ist eine exakte Vorbereitiung der eigentlichen OP möglich, da die prothetische Plaung sowie die 3D-Röntgenaufnahme eine exakte Positionierung der Implantate sicher stellen.

 

der Op-Tag: Einsetzen der Implantate

Wir halten für verschiedene Knochenhärten unterschiedliche Implantatdesigns vor, die mit neuen Operationstechniken fest im Knochen verankert werden. In der Regel ist die Verankerung so fest, dass die sofortige Befestigung einer Brücke möglich ist. Dabei ermöglicht eine schräge Positionierung der Implantate eine Vergrößerung der möglichen Implantatlänge ohne auf zusätzliche Knochenaufbauten zurück zu greifen. Infolge der schrägen Implantatposition werden zudem anatomische Nachbarstrukturen, wie im Oberkiefer die Kieferhöhle und im Unterkiefer ein Nerven-Gefäßbündel geschont. Die reduziert erheblich die Operationsrisiken.

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Die hohe mechanische Stabilität ist Voraussetzung für Sofortversorgungen. Erst in den kommenden Monaten kommt es durch Heilungsprozesse im Knochen zu der eigentlichen biologischen Festigkeit.

Die direkt postoperative Festigkeit der Schrauben erlaubt eine Reduzierung der Implantatzahl von traditionell 6 bis 8 Implantaten pro Kiefer auf nur vier im Konzept der Sofortversorgung.

Auch zahnlose Patienten, bei denen fast kein Knochen mehr vorhanden ist, können mit diesem Verfahren in einer modifizierten Form versorgt werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Befestigung der neuen Zähne

Sie erhalten am Tag der Operation einen festsitzenden Zahnersatz. Es ist in unserem Labor in Wiesbaden aus hochwertigem Kunststoff individuell hergestellt worden. Nach etwa einer Woche wird eine individuelle statische Versteifung eingearbeitet. In den kommenden Monaten werden Korrekturen an der Basis erforderlich, da sich die Weichgewebe nach der Wundheilungsphase noch verändern können.

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Das Beispiel zeigt eine typische Versorgungsform aus Kunststoff, wie sie direkt nach der Operation zur Verwendung gelangen können: die Verklebung erfolgt im Munde (helle Ränder um die Implantataufbauten). Die Brücken werden grundsätzlich mit den Implantaten verschraubt.

Kosten für Zähne an einem Tag

Der Verzicht auf eine hohe Implantatzahl und der Verzicht auf umfangreiche Knochenaufbauten reduzieren den Kostenaufwand erheblich. Wir können aufgrund der durchgeführten Planungsleistung die entstehenden Kosten sehr genau vorhersehen, so dass es hier keine Überraschungen gibt. Bitte informieren Sie sich über Ihren individuellen Aufwand.

Nachsorge nach Sofortversorgungen

In den ersten drei Tagen nach der Operation treten Schwellungen auf, denen durch konsequentes Kühlen entgegengewirkt werden kann. Sie sollten nach einer Woche abgeklungen sein. Hämatome (Blutergüsse) können auftreten, wir erwarten, dass diese nach 10 tagen nicht mehr sichtbar sind. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Entfernung der Mikronähte. In den Zahnersatz kann nun die statische Versteifung eingearbeitet werden. Eine Abnahme des Zahnersatzes ist hierfür erforderlich. Eine weitere Kontrolle findet nach acht bis 10 Wochen statt. Jetzt lassen sich bereits Aussagen zum biologischen Erfolg treffen. Jetzt wird der Zeitplan für die endgültige Versorgung aufgestellt. Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem TagDie Abbildungen zeigen eine definitive Versorgung (gaumenfreie Brücke) nach Eingliederung. Die massive Statik muss hohe Kaudrucke, wie sie beim Essen fester Speisen oder dem Abbeissen von harten Äpfeln vorkommen, auffangen.

Nach Abschluss der Behandlung ist pro Jahr eine dreimalige Kontrolle der Konstruktion und Reinigung, gegebenfalls erneut mit Abnahme der Brücke ausreichend. Anfangs jährliche Röntgenkontrollen runden die Massnahmen ab.

Weiterlesen: feste dritte Zähne an einem Tag

Dieses Beispiel zeigt individuell im deutschen Labor hergestellte Keramikzähne.

 

 

 

Bereich

 

Download

 

Beschreibung

     

allgemeine Behandlung

Anmeldebogen zur Behandlung, deutsch (PDF)

bitte Füllen Sie diesen Bogen vor der ersten Beratung oder nach wichtigen Änderungen Ihrer Daten (Anschrift, Vorerkrankungen etc. aus)

 

Questionaire for New Patients (PDF)

the questionaire in english

     
Prophylaxe Kariesprophylaxe für Eltern zu Hause Informationen für Eltern für die häusliche Mundhygiene
  Kariesprophylaxe in der Praxis für Erwachsene Praxisprogramm Kraiesprophylaxe für Erwachsene und Senioren
  Informationen zur Parodontitisprophylaxe in der Praxis Praxisprogramm Parodontitisprophylaxe  
     

Risikopatienten

Endokarditisprophylaxe (PDF)

ein Beitrag zur Antibiotikaprophylaxe

     

Zahnersatz                       Totalprothese                    Teilprothese auf Zähnen  Teilprothese auf Implantaten

Das Stable-base-Prinzip (PDF)

eine Patientenbroschüre zu einer (von vielen) Versorgungstechniken aus dem Bereich der abnehmbaren Prothetik

     

Absolventen des Master of science in oral implantology (MOI) haben sich zum Master of Science Club (MSC) zusammen geschlossen. Dr. Stein ist selbst auch Mitglied des MSC. Die Mitglieder des MSC praktizieren in Deutschland und im benachbarten Ausland. Einige der Mitglieder präsentieren sich auch im Internet:

 

Zahnarztpraxis Dr. Thomas Kik M. Sc. Keine Druckstellen bei implantatgetragenen Prothesen

Zahnarzt Dr. Wolfgang Müller M.Sc. Zähne schützen durch Fissurenversiegelung

Zahnarzt Dr. Baumgartl M.Sc. - Zahnimplantate als Zahnersatz

Zahnarztpraxis Dr. Jochen Frank M.Sc., Dr. Andreas Pflumm und Jasmin Zehles Professionelle Zahnreinigung für gesunde Zähne, Individuelle Prophylaxe-Programme

Zahnarzt Dr. Reinhard Herzog M.Sc. Zirkon - für ein hohes Maß an Passgenauigkeit und Ästhetik

Dr. Thomas Raupach M.Sc. - Ihr Zahnarzt in Traunstein

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Thomas Fröbel und Dr. Christoph Schmid

Stender GbR - Webmaster für das Portal der Master und die master-frage.de

Zahnarzt Dr. Spaeth M.Sc. Zahnimplantate bringen Lebensqualität

Zahnärztin Dr. Ursula Schmitt MMSc. Zahnimplantate - Ein Leben lang Lächeln

Zahnarzt Dr. Seiler M.Sc. Implantate verwachsen mit dem Kieferknochen

Zahnarztpraxis Dr. Matthias Bernklau Implantologie und Prothetik in München

zahnärzte am neutorgraben in 90419 nürnberg

Zahnarzt Dr. M.Sc. Hartmut Sillmanns - Schönes Lächeln

Zahnarzt Dr. Josef Kiebler M.Sc. Implantate für mehr Lebensqualität

Zahnarzt Stefan Bieger MSc - Ihr Implantatspezialist in Herzogenaurach

Zahnarztpraxis Dr. Dirlewanger MMSc. Parodontitis ist eine Erkrankung des Zahnfleisches

Zahnarztpraxis Dr. Rainer Roos - Ihr Zahnarzt in 73765 Neuhausen / Filder

Master - Die neue Generation Zahnärzte

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Konrad, Lechner und Kollegen in Lindau am Bodensee

Zahnärztin Dr. Elena Worthington M. Sc.
Fester Halt von Prothesen durch Implantate

Weiterlesen: über uns: Praxis und Team

Dies ist unser Wartebereich. Wie hoffen, dass Sie sich in unseren Räumen wohl fühlen können, um eine belastungsfreie Betreuungssituation zu erleben. 

Weiterlesen: über uns: Praxis und Team

Die Praxis verfügt neben dem Empfangs- und Verwaltungsbereich über drei Beratungs- und Behandlungsräume sowie sehr moderne Hygiene-, Röntgen- und Chirurgieeinrichtungen. 

Dr. Andreas Stein, M.Sc.

Weiterlesen: über uns: Praxis und Team

 

1959 geboren in Mainz

1979-1984 Studium der Zahnheilkunde in Mainz

1984 Approbation zum Zahnarzt

1984-1988 erste Arbeitsstelle in einer Praxisgemeinschaft in Arnsberg

1986 Abschluß des Promotionsverfahrens

1988-1990 Assistenzzahnarzt an der Klinik für Zahn-, Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Aachen (Prof. Dr. Dr. Koberg)

1990 Abschluß der fachzahnärztlichen Ausbildung zum Zahnarzt, Oralchirurgie durch Prüfung an der Zahnärztekammer Düsseldorf

1990 Niederlassung in eigener Praxis in Wiesbaden als Zahnarzt und Oralchirurg

2009 Master of Science in Periodontology (M.Sc.), verliehen durch die  Steinbeis-Hochschule Berlin in Kooperation mit der Deutschen  Gesellschaft für Parodontologie

2011 Titelerweiterung Master of Science für Parodontologie und Implantattherapie: verliehen  durch die Dresden International University in Kooperation mit der DGP

2012 Ermächtigung zur Weiterbildung auf dem Gebiet der zahnärztlichen Chirurgie (Landeszahnärztekammer Hessen) 

 

Mitgliedschaften:

Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)

Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO)

Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGParo)

Member of European Federation of Periodontology

Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ)

Zahnärztlich-Wissenschaftliche Gesellschaft

Gründungsmitglied von “Wiesbadent”  

Gründungsmitglied “Innovative Parodontologie” e.V.

Mitglied im Master of Science Club in oral medicine

 

 

 

 

 

Vera Pranjic

 Weiterlesen: über uns: Praxis und Team

- Behandlungsassistenz

- geprüfte Sterilgutassistentin

- Zertifizierung dentale Sedierung mit Lachgas, orale Sedierung

 

  

 

Luana Ripellino

Weiterlesen: über uns: Praxis und Team

- Behandlungsassistenz

- Sterilisation

- Rezeption

 

  

 

 Aurelia Stein

Weiterlesen: über uns: Praxis und Team

- Qualitätsmanagement

- Datensicherheit

 

 

 

 

40 Jahre im täglichen Einsatz und nur selten einen Tag bereut

 

Weiterlesen: über uns: Praxis und Team

 

Pünktlich zum 01.11. 2024 begehen wir in Frankfurt mein vierzigjähriges Dienstjubiläum. Vielen Dank an mein Team, auf noch sehr viele zukünftige Berufsjahre hoffend